Themen und Anlässe

Um für die Anforderungen des Berufslebens gut gerüstet zu sein, kann Coaching eine wertvolle Unterstützung bieten. Die Themen und Anlässe sind vielfältig. Oftmals bin ich als Coach gefragt, wenn es um die Umsetzung unter­nehmerischer Entscheidungen geht oder eine berufliche Umbruch­situation.

Konstruktive Konfliktbewältigung

Konflikte gehören zum beruflichen Alltag. Wenn Konflikte jedoch das Tagesgeschäft eines Unternehmens oder die beteiligten Personen zu sehr belasten, kann durch ein gezieltes Eingreifen von außen die Situation wieder fruchtbar gestaltet werden.

Ich analysiere mit Ihnen die Konfliktsituation. Aus der Analyse resultiert das weitere Vorgehen: ein Einzelcoaching oder ein Coaching mit allen Konflikt­beteiligten. Im Coachingprozess werden konstruktive Lösungs­möglichkeiten erarbeitet und eingeübt.

Typische Fragestellungen lauten:

  • Wann ist der richtige Zeitpunkt, den Konflikt anzusprechen?
  • Wie erkenne ich die Konfliktdynamik?
  • Wie gehe ich mit meiner inneren Spannung um bei Konflikten?
  • Welche Konfliktvermeidungsstrategien sind für mich und meine Gegenüber typisch?
  • Was gehört zum konstruktiven Streiten?

Beispiel

Zwei Experten eines Teams, beide verdiente Leistungsträger, arbeiten seit einiger Zeit nicht mehr konstruktiv miteinander, sondern gegeneinander.

Beschwerden aus anderen Abteilungen liegen bereits vor. Der Vorgesetzte des Teams erarbeitet im Coaching die einzelnen Schritte der Konflikt­lösung: Wer muss mit wem in welchem Kontext worüber sprechen? Wie sehen die nächsten Handlungsschritte aus? Wie gestaltet sich seine eigene Rolle und Verantwortung in diesem Prozess?

 

Berufsweg-Entscheidungen

Ein einziger Beruf oder der Job in einem Unternehmen – ein Leben lang – ist weitgehend Vergangenheit. Mehr denn je sind heute Flexibilität und Entwicklung gefragt, um im Berufsleben dauerhaft erfolgreich zu sein.

Sei es zu Beginn Ihrer Karriere, nach einer Familienzeit, zur Neuorientierung oder bei der Entscheidung über Ihren nächsten Karriereschritt: Ich begleite Sie in Ihrem Entscheidungsprozess und bei der Umsetzung.

Wir klären, was Ihnen Ihr Beruf bedeutet, welche Interessen und Bedürfnisse Sie haben, über welche Kenntnisse und Fähigkeiten, Stärken und Schwächen, Potenziale und Entwicklungsmöglichkeiten Sie verfügen. Wir erörtern Ihre Ziele und Ihre Marktchancen und wir planen das richtige Vorgehen und die nächsten Schritte.

Typische Entscheidungssituationen sind:

  • Soll ich den elterlichen Betrieb übernehmen oder mein Lieblingsfach studieren?
  • Ich möchte nach der Familienphase wieder beruflich einsteigen, sehe aber überall Hindernisse.
  • Ich will den Abteilungsleiterjob – wie bekomme ich ihn?
  • Ich möchte mir einen besonderen beruflichen Wunsch erfüllen, was ich bisher nie gewagt habe.
  • Mir wird eine höhere Position angeboten, doch ich bin voller Bedenken.
  • Im Unternehmen werden Stellen abgebaut – ich will oder muss mich neu orientieren.

Beispiel

Sie sind unzufrieden mit Ihrer beruflichen Situation, wollen sich verändern und buchen ein komplettes Karrierecoaching. Wir erarbeiten die

•    Berufliche Standortbestimmung

•    Perspektiventwicklung

•    Bewerbungsstrategie

•    Bewerbungsunterlagen – passgenau erstellt

•    Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche

•    Unterstützung bei Vertragsverhandlungen und in der Probezeit.

 

Veränderungssituationen

Unser heutiges Berufsleben ist in weitaus stärkerem Maße als früher durch Veränderung geprägt. Es erfordert stete Anpassung und Weiterentwicklung, manchmal auch einen kompletten Neuanfang. Das ist häufig spannend. Doch es gibt es auch Situationen, die eine normale Anpassungsfähigkeit übersteigen und belasten können.

Im Coaching unterstütze ich Sie dabei,

  • Übergänge aktiv zu gestalten
  • Sich Orientierung zu verschaffen
  • Ihre Entscheidungsgrundlagen zu verbessern
  • Ihre Handlungs- und Wahlmöglichkeiten zu erweitern
  • Ihre Stärken zu erkennen und einzusetzen
  • Dranzubleiben und sich selbst zu motivieren.

Anlässe können zum Beispiel sein:

  • Ich übernehme ein neues Aufgabenfeld.
  • Mir wird die Entlassung angekündigt.
  • Wegen eines privaten Umzugs muss ich noch einmal neu anfangen.
  • Aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen kann ich nicht mehr so weitermachen wie bisher.
  • Ich gehe nur noch lustlos zur Arbeit, sie macht mir keinen Spaß mehr.
  • Mit 50 will ich nicht mehr ständig unterwegs sein.
  • Mit 60 möchte ich aussteigen – wann und wie plane ich die Nachfolge?
  • Ich möchte einen beruflichen Traum verwirklichen.

Beispiele

Der Inhaber eines Unternehmens klärt im Coaching, wie die Übergabe an seinen Nachfolger zeitlich und inhaltlich verlaufen soll.

Der Nachfolger eines Firmenchefs findet heraus, wie er die neue Rolle für sich selbst definiert und wie er sie den Mitarbeitenden überzeugend vermitteln kann.

Bei komplexen oder tiefgreifenden Veränderungen in Unternehmen wird Coaching als flankierende Maßnahme angeboten.

 

Führung

Insbesondere wenn Sie Führungsaufgaben neu übernehmen – aber auch wenn sich Ihnen als Führungskraft neue Herausforderungen stellen – kann es sinnvoll sein, sich mit Ihrem Führungsverhalten auseinanderzusetzen und es den neuen Anforderungen anzupassen. Ich stehe Ihnen gerne als Gegenüber außerhalb des Unternehmens für strategische Überlegungen zur Verfügung.

Im Coaching können Sie folgenden und ähnlichen Fragen nachgehen:

  • Nun bin ich Führungskraft – aber wie führe ich? Was muss ich beachten?
  • Welche Führungsinstrumente kann ich einsetzen?
  • Wie gestalte ich meine neue Rolle?
  • Wie treffe ich den richtigen Ton gegenüber ehemaligen Kollegen, die jetzt meine Mitarbeiter sind?
  • Wie bewältige ich schwierige Verhandlungssituationen?
  • Wie führe ich zerstrittene Abteilungen zusammen?

Beispiele

Führung

Ein Geschäftsführer erarbeitet im Coaching konstruktive Handlungs­alternativen im Umgang mit einem leitenden Mitarbeiter, der grundsätzlich auf Konfrontationskurs ist.

Führungswechsel

Eine frisch beförderte Abteilungsleiterin klärt, wie sie sich als neue Chefin ihren Mitarbeitern gegenüber authentisch verhält. Sie bereitet sich außerdem auf die gute Zusammenarbeit mit einem Kollegen vor, der sich auch für diese Position beworben hat.

 

Selbststeuerung

Selbststeuerungsprozesse sind zentral für den Erfolg von Selbstständigen, Fach- und Führungskräften.

Grundlagen erfolgreicher Selbststeuerung sind die Kenntnis der eigenen Bedürfnisse und Werte und das Verstehen der eigenen Motivation. Sich selber gut zu steuern heißt, die eigenen Gefühle und Stimmungen sowie das Verhalten in konstruktive Bahnen zu lenken. Dazu ist es auch wichtig, die Auswirkungen seines Verhaltens auf Andere einschätzen zu können.

Um unsere Ziele, Werte und Bedürfnisse verwirklich zu können, müssen wir unser berufliches und privates Leben steuern. Wir können beeinflussen, welches Wissen wir uns aneignen, was wir konsumieren und in welchem Umfeld wir uns bewegen. In Bezug zu den eigenen Zielen und Werten zu leben, ist die Grundlage für ein selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Leben. Sind Fühlen, Denken und Handeln eines Menschen im Einklang, ist er glaubwürdig, vertrauenswürdig und integer.

Themen im Coaching können sein:

  • Konstruktiv mit Gefühlen umgehen
  • Mehr steuern und bewirken
  • Wirkungsvoll abgrenzen
  • Die Kunst der Prioritätensetzung erlernen
  • Hinderlichen Perfektionismus überwinden
  • Aufschieberei oder morgendliche Trödelei vermeiden
  • Die inneren Antreiber und Erlauber kennenlernen
  • Sich zu ungeliebten Arbeiten motivieren
  • Bei Konflikten nicht mehr sofort aus der Haut fahren.

 

Leistung und Balance

  • Unter welchen Bedingungen können meine Mitarbeiter optimale Leistungen erbringen?
  • Wie kann ich das Beste aus mir herausholen, um meine hochgesteckten Ziele zu erreichen?

Fach- und Führungskräfte leisten heute mehr denn je innerhalb eines engen Zeitrahmens. Das erfordert höchsten persönlichen Einsatz. Im besten Fall geht die Rechnung für beide Seiten auf: Die gute Leistung erfüllt den (leitenden) Mitarbeiter und das Unternehmen erhält qualitativ und quantitativ gute Arbeitsergebnisse.

Was oftmals tabu ist, aber den Erfolg schmälern oder verhindern kann, sind Überforderung und Erschöpfung. Eigene Ziele und Bedürfnisse bleiben auf der Strecke, weil der sorgfältige Umgang mit den eigenen Ressourcen nicht geübt ist.

Ich unterstütze Selbstständige, Fach- und Führungskräfte darin, ihre Aufgaben so zu erfüllen, dass sie persönlich wie auch für das Unternehmen befriedigend sind. Das Ziel liegt darin, optimale und umsetzbare Lösungen für den eigenen Erfolg und für das Unternehmen zu entwickeln und zu gestalten.

Themen können sein:

  • Entlastender und konstruktiver Umgang mit Arbeitsstörungen und Burn-out-Symptomen
  • Positiver Umgang mit Stress
  • Beruf und Privates in Einklang bringen, wenn einem alles über den Kopf wächst

Beispiele

Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben

Wie sehen für mich annehmbare und realisierbare Kompromisse zwischen den Anforderungen meines Berufs- und meines Privatlebens aus? Welche Bedürfnisse habe ich selbst? Welche Ansprüche anderer kann und will ich erfüllen? Wie gestalte ich die notwendigen Abstimmungsprozesse mit den entscheidenden Personen im Unternehmen? Wie gestaltet sich eine nachhaltige „Entlastungsstrategie“ für mich?

Fachkräftemangel

Wie können wir die besten Mitarbeiter gewinnen und halten? Gerade im Mittelstand ist es entscheidend, das richtige Personal am richtigen Platz zu wissen. Wie kann ich meine Führungskompetenzen weiter entwickeln? Was ist wichtig? Wie lassen sich weitere Potenziale entfalten?

 

Kommunikative und soziale Kompetenzen

Nicht nur fachliche Leistung zählt heute, sondern mehr denn je kommunikative und soziale Kompetenzen. Diese Fähigkeiten betreffen Ihre Persönlichkeit und werden oft als soft skills bezeichnet. Sie sind wichtig im Umgang mit Kollegen, Vorgesetzten und Kunden: Der richtige Ton macht die Musik. Auch ein Unternehmen kann viel dafür tun, dass sich diese Qualitäten entfalten.
Wer im Berufsleben weiter kommen will, muss seine Fähigkeiten souverän kommunizieren können. Im Coaching vermittele ich

  • Grundsätze erfolgreicher Kommunikation und Gesprächsführung

und arbeite mit Ihnen an

  • authentischer Körpersprache, sicherem Erscheinen und Auftreten
  • Spannungsreduktion in schwierigen Situationen
  • einer guten Vorbereitung Ihrer Präsentation
  • konstruktivem Umgang mit Kritik.

Beispiel

Eine konstruktive Fehlerkultur ist in jeder Firma wichtig für die Atmosphäre und den Erfolg. Nichts lähmt uns mehr als die beständigen Versuche, Fehler zu vermeiden. Sie machen zu dürfen, ist ein fester Bestandteil des Lernens. Um gut zu werden, müssen wir uns ausprobieren. Wie also lässt sich eine fruchtbare Fehlerkultur einführen und pflegen? Wie sieht das mit den Kosten aus?